🇬🇧 The word yoga, from the Sanskrit word yuj, means to yoke or bind, and is often interpreted as “union” or a method of discipline.
The Indian sage Patanjali is believed to have collated the practice of yoga into the Yoga Sutra an estimated 2,000 years ago. The Sutra is a collection of 195 statements that serves as a philosophical guidebook for most of the yoga that is practiced today. It also outlines eight limbs of yoga: the yamas (restraints), niyamas (observances), asana (postures), pranayama (breathing), pratyahara (withdrawal of senses), dharana (concentration), dhyani (meditation), and samadhi (absorption). As we explore these eight limbs, we begin by refining our behavior in the outer world, and then we focus inwardly until we reach samadhi (liberation, enlightenment).
Today, most people practicing yoga are engaged in the third limb, asana, which is a program of physical postures designed to purify the body and provide the physical strength and stamina required for long periods of meditation.
🇩🇪 Das Wort Yoga, das sich vom Sanskrit-Wort yuj ableitet, bedeutet Joch oder Bindung und wird oft als “Vereinigung” oder als eine Methode der Disziplinierung interpretiert.
Es wird angenommen, dass der indische Weise Patanjali die Praxis des Yoga vor schätzungsweise 2.000 Jahren im Yoga Sutra zusammengefasst hat. Das Sutra ist eine Sammlung von 195 Aussagen, die als philosophischer Leitfaden für den größten Teil des heute praktizierten Yoga dient. Es beschreibt auch die acht Glieder des Yoga: Yamas (Beschränkungen), Niyamas (Einhaltung), Asana (Körperhaltungen), Pranayama (Atmung), Pratyahara (Zurückziehen der Sinne), Dharana (Konzentration), Dhyani (Meditation) und Samadhi (Versenkung). Während wir diese acht Glieder erforschen, verfeinern wir zunächst unser Verhalten in der äußeren Welt und konzentrieren uns dann nach innen, bis wir Samadhi (Befreiung, Erleuchtung) erreichen.
Heutzutage üben die meisten Menschen, die Yoga praktizieren, das dritte Glied, Asana, ein Programm von Körperhaltungen, die den Körper reinigen und die körperliche Kraft und Ausdauer für lange Meditationsphasen liefern sollen.
